Chronik der Geistlichkeit von Kößlarn
Die Angaben stammen aus dem Archiv des Bistums Passau


Entwicklung der Pfarrei Kößlarn

Die Entwicklung der zunächst relativ unbedeuteten Stätte der Andacht zur selbstständigen Pfarrei verlief so: Der große Zustrom von Pilgern zur Wallfahrtskapelle machte auch eine seelsorgliche Betreuung notwendig, um unerwünschten Auswüchsen zu begegnen. Zunächst hatte ein Kaplan von Rotthalmünster excurrendo diese Aufgabe wahrzunehmen. Als Abt Georg von Aldersbach 1474 der Wallfahrtskirche von Kößlarn Taufstein und Sepultur, also einen eigenen Friedhof, genehmigte, stieg diese zur Filiale der Pfarrei Rotthalmünster auf. Damit wurde eine selbstständige Kaplanstelle geradezu notwendig und den ostsansässigen Priestern neben der Kirche ein Wohnhaus zugewiesen. Schon vier Jahre später, im Jahre 1478, wurde Kößlarn zum Vikariat erhoben, der Kaplan also zum Pfarrvikar ernannt. Der Umbau der Wallfahrtskirche um 1518 unter Abt Wolfgang Marius erfolgte ebenfalls nicht nur aus räumlicher Notwendigkeit, denn im selben Jahr wurde das Vikariat Kößlarn Stiftspfarrei des Zisterzienserklosters Aldersbach. Damit war die Entwicklung vorerst abgeschlossen. Innerhalb von etwa 150 Jahren war es gelungen, aus einer aus dem Glauben des Volkes entstandenen Wallfahrtsstätte eine, wenn auch vom Kloster abhängige Pfarrei zu organisieren. Neben der allgemeinen, äußerst kräftigen religiösen Zeitströmung war es das Verdienst des Abtes Wolfgang Marius, das diese Entwicklung in dieser Richtung und in dieser kurzen Frist verlief.

Nach der Aufhebung des Klosters Asbach wurde Kößlarn durch Kgl. Dekret vom 2. Januar 1806 organisiert und zur selbstständigen Pfarrei landesherrlichen Patronates erhoben.

Inhaltsverzeichnis
Pfarrvikare in Kößlarn
Pfarrer in Kößlarn
Kooperatoren in Kößlarn
Benefiziaten in Kößlarn
Zehnuhrmessleser in Kößlarn
Priester aus Kößlarn

Pfarrvikare in Kößlarn bis 1806

Ein Pfarrvikar ist entweder ein Priester, der einem Pfarrer unterstellt ist und keine Alleinverantwortung für eine Pfarrei trägt (Hilfspriester, Kaplan oder Kooperator) oder ein einer Quasipfarrei (Pfarrvikarie, Pfarrrektorat, Pfarrkuratie) dauerhaft vorstehender Geistlicher. Im letzten Fall ist er dem Pfarrer rechtlich gleichgestellt. Im Folgendem handelt es sich um Letztere.

1.) Winter P. Ulrich
Sacellanus in Kösslarn, (Necrolog. Aldersbach)
+ 28. Januar1515
Krawidl P. Johann
Vikar in Kößlarn, 1520
+ 15. April 1521
3.) Cainus P. Michael
von Altingen, Vikar in Kößlarn 1558)
+ 30. Juni 1577
4,) Mair Georg
Weltpriester, Vikar in Kößlarn. 1577 - 1584, zugl. Benefiziat
5.) Nägele P. Philipp
Vikar in Kößlarn 1593 - 1596, zugl. Benefiziat,
+ 11. September 1604.
6.) Liebhart Johann
Weltpriester, Vikar in Kößlarn 1610, zugl. Benefiziat
7.) Pühler Leonhard
Weltpriester, Vikar in Kößlarn. 1613. 1614, zugl. Benefiziat
8.) Perleb Johann,
Weltpriester, Vikar in Kößlarn 1616, zugleich Benefiziat,
+ 1640.
9.) Lang P. Martin
Vikar in Kößlarn 1640
. 10.) Reiser P. Bernhard
Vikar in Kößlarn 1644
11.) Golling P. Theobald
Vikar in Kößlarn 1644,
+ 8. August 1649 an der Pest
12.) Würzt (Wirtz) Morandus,
Weltpriester, Vikar in Kößlarn 1649, zugl. Benefiziat,
+ 29. Oktober 1653
13.) Reiser P. Bernhard
Vikar in Kößlarn 1653
14.) Plangelius (Plankhl) P. Edmund
Vikar in Kößlarn 1654,
+ 26. September 1656
15.) P. Candidus Mändl
Freiherr von Deutenhoven, Vikar in Kößlarn. 1656
16.) Edlmann P. Raymund
Vikar in Kößlarn 1659. wurde 1663 Vikar in Geiersthal (R),
+ 11. April 1670
17.) Richter P. Joseph
von Linz, Vikar in Kößlarn 1663 -1668
18.) Boiarius P. Ferdinand
Ordentlicher Eremit. s. August. aus Wien, Vikar In Kößlarn,. 12. März 1668-1671
. 19.) Seidl Leonhard
Weltpriester, Vikar in Kößlarn 6. Juli 1671, Kapitelskammerer, seit 1684
zugl. Benefiziat. Resignierte 1704,
+ 21. Juni 1704, 66 Jahre alt
20.) Höggmayr P. Anselm
präsentiert 22. April 1704.
+ 15. Juni 1704 vor seiner Bestätigung
21). Schwaiger P. Emmanuel
von Ingolstadt, Vikar in Kößlarn 1704-1706
22.) Gigereder P. Robert
von Passau, Vikar 1706- 1710
23.) Fuchs P. Gerard
von Straubing, Vikar in Kößlarn 1710-1718
24.) Mändl P. Casimi, sen.
von Ingolstadt, Vikar in Kößlarn 1718. wurde noch im nämlichen Jahre Vikar
in Rotthalmünster
25.) Kauzhamer P. Urban
von Rotthalmünster, Vikar in Kößlarn 1718 -1721
26.) Demischer P. Bernhard
von Vilshofen, Vikar in Kößlarn 1721-1725
27.) Hocholzer P. Augustin
von Rotthalmünster, Vikar in Kößlarn 1725 -1728
28.) Demischer P. Bernhard
Vikar in Kößlarn 1728-1730
29.) Hilz P. Felizian
von Landshut, Vikar in Kößlarn 1730-1732
30.) Häring P. Joachim
von Nabburg, Vikar in Kößlarn 1732-1735
31.) Riedl P. Markus
von Neunburg v.W., Vikar in Kößlarn 1.-29.November 1735
. 32.) Hilz P. Felizian
Vikar in Kößlarn 1735-1736
33.) Genseder P. Simon
von Vilshofen, Vikar in Kößlarn 1736 -1740
34.) Hämerl P. Stephan
von Roding, Vikar in Kößlarn 1740 -1742
35.) Eckart P. Malachias
von Landshut, Vikar in Kößlarn. 1742 -1746
36.) Ridt P. Wilhelm
von München, Vikar in Kößlarn 1746 -1750
37.) Hözl P. Konstantin
von München, Vikar in Kößlarn 1750 -1754
38.) Paur P. Martin
von Neustadt, Vikar in Kößlarn 1754 -1760
39.) Priflinger P. Alan
von Eggersberg, Vikar in Kößlarn 1760 -1766
40.) Ortmaier P. Robert
von Ried, Vikar in Kößlarn 1766 -1767
41.) Frölich P. Valerius
von Passau, Vikar in Kößlarn 1767-1775
42.) Paur P. Benedikt,
von Lohkirchen, Vikar in Kößlarn 1775 -1781
43.) v. Andlinger P. Marian
von Mindelheim, Vikar in Kößlarn 1781-178.
44.) Fränzl P. Raymund
von Ingolstadt, Vikar in Kößlarn 1788-1794
45.) Paumann P. Eugen
von Schönerding, Vikar in Kößlarn 1794,Vikar in Egglham 1800
46.) Stadler P. Konstantin
von Kumpfmühl, Vikar in Kößlarn 1800
+ 2. Oktober 1801
47.) Dummer P. Otto
von Diernberg, Vikar in Kößlarn 1801, wurde 20. September 1803 Pfarrverweser,
+ 9. Mai 180.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Pfarrer in Kößlarn ab 1806

1.) Simon Valerus Pölzl
Zisterzienser Pater von Aldersbach,
* 26. Oktober 1780, + 7. November 1809
Pfarrer in Kößlarn 01.12.1806 - 1810
2.) Josef Heinrich Paumann
* 25. Februar 1771,
Pfarrer in Kößlarn 19.09.1810 - 1825
3.) Waldher Jgnaz Siegmund
vorm. Kanonikus vom Orden des Hl. Geistes in Memmingen, )
* Kötzting 18. März 1769 + als Kommorant in Kößlarn 4. Juli 1836
Pfarrer in Kößlarn 17.01.1825 – 1833
4.) Benno Plazidus Gerhager
Dekan, Exbenediktiner von Asbach,
* Gangkofen 25. Juni 1875, + 11. Dezember 1839
Pfarrer in Kößlarn 17.12.1933 – 1840
5.) Matthias Kroiß
* Grattersdorf 13. Februar 1782, + 29. Februar 1848
Pfarrer in Kößlarn 29.02.1840 – 1848
6.) Johann Thomas Babl
* Katzbach 14. Juli 1797, + 4. März 1849
Pfarrer in Kößlarn 07.09.1848 – 1849
7.) Johann Bapt. Aicher
*. Pfarrkirchen 30. Januar 1814, + 11. September 1870
Pfarrer in Kößlarn 04.07.1849 – 1870
8.) Johann Bapt. Renzl
* Burghausen 2. November 1819, + 19. August 1878
Pfarrer in Kößlarn 21.12.1870 – 1878
9.) Joseph Karl Nömeier
* Halsbach 8.08.1831, + 12. Dezember 1912
Pfarrer in Kößlarn 12. Dezember 1878 - 1911
10.) Max Garnhirsch
* 24. September 1864 + 27. März 1916
Pfarrer in Kößlarn 15. Februar 1911 - 1916
11.) Ludwig Osterer
* 21. April 1866, + 1. Oktober 1941
Pfarrer in Kößlarn 25.05.1916 - 1936
12.) Wilhelm Lindner
* 17.02.1877, + 6. April 1958
Pfarrer in Kößlarn 01. Januar 1936 - 1950
13.) Georg Reischl
* 04.03.1910, + 18. Februar 1969
Pfarrer in Kößlarn 16. Dezember 1950 - 1970
14.) Matthias Lechner
* 07.02.1914, + 2. Januar 198
Pfarrer in Kößlarn 1. Juni 1970 - 1979
15.) Hans Schiermeier
* 01.08.1942
Pfarrer in Kößlarn 1. September 1979 - 1995
16.) Manfred Wurm
* 29.09.1964,
Pfarrer in Kößlarn 1. September 1995 - 2009
17.) Gottfried Werndle
* 17.08.1959
Pfarrer in Kößlarn 1. September 2009 -

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kooperatoren/Kapläne in Kößlarn

Kaplan, von lateinisch capellanus: einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker (mittelhochdeutsch kaplan), wird im deutschen Sprachraum der römisch-katholische Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe genannt, in denen er in der Regel einem Pfarrer unterstellt ist und noch keine Alleinverantwortung für eine Pfarrei trägt.

Je nach örtlicher Gewohnheit wird der Kaplan in manchen Bistümern auch Vikar genannt – eine Bezeichnung, die der Kodex des kanonischen Kirchenrechts (CIC) von 1983 für diese Funktion vorsieht (vicarius paroecialis). Im bairischen Sprachraum und im Bistum Trier wird meist auch die Bezeichnung Kooperator (Mitarbeiter [des Pfarrers]) verwendet. Ganz ausgestorben ist in Zeiten des Priestermangels die Bezeichnung Adjunkt. In Gemeinden mit mehreren jungen Priestern hieß einst der jüngste Adjunkt, der nächste Vikar und der älteste Kaplan.

Im Codex Iuris Canonici (c. 564–572 CIC) bezeichnet der Begriff Kaplan einen Geistlichen mit einem extraterritorialen Seelsorgebereich für einen bestimmten Personenkreis (etwa in Krankenhäusern, Gefängnissen oder der Armee). Im deutschen Sprachraum werden diese jedoch meistens (fälschlicherweise) Pfarrer (zum Beispiel Krankenhauspfarrer, Gefängnispfarrer oder Militärpfarrer) genannt.

1.) König P. Vinzenz
O. Cist. Aidenbach
Kooperator in Kößlarn 1786 – 1795
2.) Stadler P. Konstantin
O. Cist. Aidenbach
Kooperator in Kößlarn 1706 – 1800
3.) König P. Vinzenz
O. Cist. Aidenbach
Kooperator in Kößlarn 1801 – 1803
4.) Peter Norbert
Kooperator in Kößlarn 1807 – 1822
5.) Reicherzer Markus
Kooperator in Kößlarn 1822 – 1837
6.) Pröhuber Philipp
Kooperator in Kößlarn 1837 – 1840
7.) Razh Johann B.
Kooperator in Kößlarn 1840 – 1846
8.) Salmannsberger Joh. Nep.
Kooperator in Kößlarn 1846 – 1855
9.) Kronawitter Joh. Ev.
Kooperator in Kößlarn 1855 – 1858
10.) Krallinger Michael
Kooperator in Kößlarn 1858 – 1869
11.) Silbereisen Franz Ser.
Kooperator in Kößlarn 1869 – 1873
12.) Kronschnabl Wolfgang
Kooperator in Kößlarn 1872 – 1874
13.) Schmid Karl
Kooperator in Kößlarn 1874 – 1879
14.) Pflugbeil Ferdinand
Kooperator in Kößlarn 1879 – 1885
15.) Dippel Dr. Joseph
Kooperator in Kößlarn 1885 - 1887
16.) Sailer Franz Xafer
Kooperator in Kößlarn 1887 – 1890
17.) Maier Anton
Kooperator in Kößlarn 09.08.1890 – 24.08.1892
18.) Bergmeier Joseph
Kooperator in Kößlarn 24.08.1892 – 05.11.1895
19.) Haushofer Joseph
Kooperator in Kößlarn 09.12.1895 – 22.01.1900
20.) Strasser Franz Xafer
Kooperator in Kößlarn 05.02.1900 – 03.12.1903
21.) Fröschl Alois
Kooperator in Kößlarn 03.12.1903 – 28.06.1907
22.) Rois Johann B.
Kooperator in Kößlarn 28.06.1907 – 28.07.1910
23.) Holzhammer Franz Ser.
Kooperator in Kößlarn 28.07.1910 – 18.04.1921
24.) Eberth Joseph
Kooperator in Kößlarn 25.05.1921 – 11.05.1928
25.) Irber Anton
Kooperator in Kößlarn 16.06.1931 – 01.07.1932
26.) Zitzelsberger Johann
Kooperator in Kößlarn 01.08.1932 – 16.12.1938
27.) Hofbauer Otto
Kooperator in Kößlarn 01.02.1939 – 1943 (im Krieg eingezogen)
28.) Hill Peter (Vertretung)
Kooperator in Kößlarn 1939 - 15.02.1940
29.) Duschl Johann
Kooperator in Kößlarn 01.03.1941 – 01.04.1941
30.) Lackner Dr. Lampert
Kooperator in Kößlarn 16.06.1941 –
31.) Sellner Rudolf
Kooperator in Kößlarn 15.05.1947 – 15.05.1951
32.) Schichl Rudolf
Kooperator in Kößlarn 01.08.1964 -
33. Strasser Lorenz
Kooperator in Kößlarn 01.10.1965 – 03.07.1967
34.) Pröll Herbert
Kooperator in Kößlarn 04.07.1967 - 1972

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Benfiziaten in Kößlarn

Benefiziat ist ein ehemaliger Amtstitel der römisch-katholischen Kirche für einen Kleriker, der seinen Unterhalt vom Ertrag einer Pfründe (lat. Benefizium) erhielt. Hierbei handelt es sich um ein von der zuständigen kirchlichen Autorität vergebenes Rechtsinstitut auf Pfarreiebene, das aus Kirchenamt und nutzungsfähiger Vermögensmasse besteht.

Man kann dabei zwischen Stifts-, Schloss-, Schul- und Pfarrbenefiziaten unterscheiden. Der Inhaber des Titels hatte in der Regel ein vom Pfarrhof bzw. Pfarrhaus unabhängiges Wohnhaus, das so genannte Benefiziatenhaus.

Die Aufgaben heutiger Träger des Titel „Benefiziat“ unterscheiden sich nicht mehr von denen eines Kaplans. So bezeichnet der Titel heute lediglich einen Kaplan, der nicht im Haushalt des Pfarrers wohnt, sondern einen eigenen Hausstand unterhält. Die Bezahlung erfolgt kaum noch über die ursprünglichen Benefizien.

1.) Jäger Hansen
Benefiziat und Schulmeister in Kößlarn 1470 und 1480,
Benefiziat der Frühmeß 1473
2.) Grienwald Hans
Benefiziat in Kößlarn. 1491
3.) Schahauer (Schauer) Wolfgang
Benefiziat in Kößlarn 1508 -1538
4.) Aichinger Stephan
Benefiziat in Kößlarn 1525
5.) Bayer Mathias
Benefiziat in Kößlarn 1527
6.) Reuter Sebastian
Benefiziat in Kößlarn 1530
7.) Huter Paul
Benefiziat, Schulmeister und Kaplan in Kößlarn 1535
8.) Hueber Martin
Benefiziat in Kößlarn 1547
9.) Hätnberger Johann
von Asbach, Neomyst, Benefiziat in Kößlarn 1548
Inhaber der Schulmeistermeß 1558, half dem weltlichen Schulmeister gelegentlich aus,
+ Juli 1593
10.) Mair Georg
Pfarrvikar und Benefiziat in Kößlarn 1577-1584
11.) Kugler Augustin, sen
Benefiziat in Kößlarn 1584
12.) Ürb Oswald
Benefiziat in Kößlarn 1593
13.) Nägele P. Philipp
Pfarrvikar und Benefiziat in Kößlarn 1593
+ 11. September 1604
. 14.) Walthofer Mathias
Benefiziat der Schulmeistermeß in Kößlarn1603
+ 1609
15.) Liebhart Johann,
Pfarrvikar und Benefiziat der Frühmeß und Mittermeß in Kößlarn 1610
16.) Pühler Leonhard
Pfarrvikar und Benefiziat der Frühmeß und Mittermeß in Kößlarn 1614
17.) Widmann Leonhard
Benefiziat der Schulmeistermeß in Kößlarn 23. Juli 1609
18.) Hollenbach Bartholomä
Benefiziat in Kößlarn 1616
19.) Perleb Johann, Pfarrvikar
Benefiziat in Kößlarn 1616, starb als Pfarrvikar 1640
20.) Reiter Paul
Benefiziat in Kößlarn 1634
21.) Würtzt (Wirtz) Morand
Pfarrvikar und Benefiziat in Kößlarn 1649)
+ 29. Oktober 1653
22.) Kugler Augustin, jun.
Benefiziat in Kößlarn 1660
23.) Agricola Martin
Benefiziat in Kößlarn 1668
24.) Keyl Johann Bapt.
Benefiziat in Kößlarn . 22. Dezember 1672
+ 6. Dezember 1673.
25.) Megglin Johann Georg
Benefiziat in Kößlarn 1673
+ 23. März 1684
26.) Seidl Leonhard
Pfarrvikar seit 6.6.1671, zugleich Benefiziat seit 8. 06. 1684
+ 27. 06.1704
27.) Pichler Ferdinand Martin
Benefiziat in Kößlarn 1704
+ 1742
28.) Gölß Sebastian
Benefiziat in Kößlarn 1716
* 29. Dezember 1670 in Ried
29.) Sedlmayr Johann Erasmus
Benefiziat in Kößlarn 1737
+ 17. Juli 1740 beim Mahle im Kloster Asbach
30.) Franz Maria Joseph
Freiherr von Offenhaimb auf Seyberstorf, Benefiziat in Kößlarn 1740
+ 24. Juni 1770, 68 Jahre alt.
31.) Leidl Joseph Theophil
Benefiziat in Kößlarn 11. September 1770
32.) Pichlmayr Johann Nep. Blasius
Benefiziat in Kößlarn 22. April 1772
* 5. August 1730 in Hofkirchen
33.) Pirggmann Andreas
Benefiziat in Kößlarn 23. September 1772
* 15. August 1719 in Auerbach
34.) Weichsler Johann Paul
von Uttendorf, Benefiziat in Kößlarn 28. Juli 1773
+ 10. April 1776 70 Jahre alt
35.) Schytt Joseph Anton
Benefiziat in Kößlarn 8. Februar 1777
+ 14. September 1811
36.) Eder Martin
Benefiziat in Kößlarn 1811
* 13. Oktober 1783 in Dornach + 11. Juni 1812
37.) Huber Bartholomä
Benefiziat in Kößlarn 12. August 1812
* 13. August 1783 in Passau, + 20. August 1813
38.) Penzinger Joseph
Benefiziat in Kößlarn 13. Mai 1814 - 1825
* 7. April 1782 in Aicha v. W. + 20. Januar 1866
39.) Winkelmann Joseph Michael
Benefiziat in Kößlarn 20. September 1827
* 4. Juni 1767 in Neukirchen + 27. August 1827
40.) Haslinger Johann Ev.
Benefiziat in Kößlarn 26. November 1827
* 19. Dezember 1798 in Birnbach + 19. März 1828 in Birnbach
41.) Blum Anton
Benefiziat in Kößlarn 28. September 1828
* 8. April 1801 in Vilshofen
42.) Kiener Joseph
Benefiziat in Kößlarn 1830
* 9. Januar 1776 in Schwandorf + 21. Januar 1832 als Stadtpfarrer in Altötting
43.) Remigius Gereon Graf von D'Arx
Benefiziat in Kößlarn 13. Juni 1832
* 1. Oktober 1788 in Stüßling in der Schweiz
44.) Kiendl Simon
Benefiziat in Kößlarn 1841, Resignierte 1842
* 14. Oktober 1784 in Egolsheim + 10. März 1855 in Grafenau
45.) Ötzinger Kaspar
Benefiziat in Kößlarn 3. November 1842
* 27. Dezember 1792 in Thyrnau + 1. April 1872
46.) Artmann Joseph
Benefiziat in Kößlarn 23. April 1873
* 27. Oktober 1804 in Wettzell + 6. Februar 1882
47.) Moosbauer Peter
Benefiziat in Kößlarn 14. Juni 1882
* 29. Juni 1828 in Haarbach + 14. September 1883
48.) Hundsberger Joseph
Benefiziat in Kößlarn 28. Dezember 1883
* 8. Januar 1835 in Margarethenberg
49.) Zaunhuber Josef
Benefiziat in Kößlarn 1916 - 1918
* 25.01.1845 + 23.06.1918
50.) Limmer Franz Xafer
Benefiziat in Kößlarn 1918
* 24.11.1854 + 1. November 1929
51.) Dafinger Georg
Benefiziat in Kößlarn 1926
* 16.06.1883 + 27. Januar 1956

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zehnuhrmessleser

Gegründet im Jahr 1761 von dem Kreuzmeßbunde (Ligabund) und bis zur Säkularisation durch Konventualen des Zisterzienserklosters Aldersbach, seitdem durch Weltpriester versehen.

1.) Prinkhart Johann Ev. Florian
Exzisterzienser von Aldersbach, Messeleser in Kößlarn 4. Juni 1806
*15.August 1756 in Haag, + 3. Oktober 1829
2.) Rank Anton
Exkapuziner, Messeleser in Kößlarn 1831, Messeleser in Griesbach 1833
* 30. Mai 1777 in Neukirchen z. hl. Blut
3.) Krätz Michael
Messeleser in Kößlarn 1835
* 11. Februar 1777 in Passau, + 5. August 1842
4.) Salmannsberger Johann Nep.
Messeleser in Kößlarn 1844, Pfarrer in Frauenau 1855
* 16. Mai 1810 in Seebach
5.) Kouba Johann Nep.
Messeleser in Kößlarn 1846 und 1853
* in Ränkam, + 5 November 1857
6.) Frank Joseph
Messeleser in Kößlarn 19. Dezember 1859
* 17. Juli 1826 in Mariakirchen
7.) Mändl Eduard
Messeleser in Kößlarn 11. August 1858
* 23. Februar 1833 in Kößlarn
8.) Hundsberger Joseph
Messeleser in Kößlarn 18. Oktober 1863, Benefiziat in Kößlarn 1883
* 8. Januar 1835 in Margarethenberg
. 9.) Schrettenbrunner Josef
Messeleser in Kößlarn 15. März 1957
19. März 1884 + 12.09.1963

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Aus Kößlarn stammende Priester

1.) Löffelleuthner Joseph
Pfarrer von Haunersdorf 1687 + 13.06.1697
2.) Löffelleuthner P. Bertrand
Vikar zu Aldersbach 1689, Vikar zu Egglham, April bis September 1701
Schloßkaplan zu Anrstorf 25September 1705 + 4. Juli 1708
3.) Höschmann P. Alexander
Confentual des Klosters Aldersbach, urk 1691, Vikar zu Aldersbach 1700 und
24. Juni 1707 Administrator im Vikariat Waldburgskirchen ca. 1704 – 1704
4.) Enthofer Johann Evangelist
* 5. Juli 1831 in Kößlarn, Priesterweihe am 25. Juli 1857
19. September 1857 Kurat in Mariahilf, 11. August 1858 Koadj in Kirn,
4. Juni 1859 Koadj in Simbach a. Inn, 27. Juli 1864 Koop. in Kirchber a. Inn,
7. Dezember 1871 Exp. Koop. in Prienbach, 16. Oktober 1883 Pfarrer. in Ruhstorf,
+ 28. Dezember 1899
5.) Mändl Eduard
* 23.02.1833 in Kößlarn, Zehnuhrmesseleser zu Kößlarn
11.08.1858, Benefiziumsprovisor zu Thurnstein, Pfarrei Postmünster
04.07.1863 Benefiziat in Heiligenstadt, Pfarrei Burgkirchen am Wald
14.09.1872, + 20. Mai.1894
6.) Hölzl Joseph
* 20. August 1875 *in Kirn, 29. Juni 1900 Priesterweihe
26. Juli 1900 Kooperator-Verweser in Pitzling, (29. Mai 1901 Provisor in Pitzling)
5. Dezember 1901 Kooperator in Wegscheid, 24.Juli 1902 Kooperator in
Sulzbach, 8. Januar 1904 Kooperator in Pocking, 1 März 1904 Pfarrprovisor in
Waldhof, 26. Mai 1904 Pfarrprovisor in Rathsmannsdorf,
21. Juli 1904 exponierter Kooperator in Neukirchen bei Arnstorf,
26. November 1914 Expositus in Obergessenbach, 27.Juli 1926 Pfarrer in
15. Mai 1936 Pfarrer in Haunersdorf, + 25.September 1948
7.) Stephan Anton
* 15 September 1878 in Schaufling, 29. Juni 1901 Priesterweihe,
25. Juli 1901 Kooperator in Unterdietfurt, 5. September 1901 Kooperator in
Otterskirchen, 5 Dezember 1901 Aushilfspriester in Aicha an der Donau
1. August 1902 Kooperator in Alzgern, 20.November 1902 Kooperator in
Winhöring, 4 Januar 1906 Kooperator in Rotthalmünster, 10.Mai 1907
Kooperator in Burghausen, 7. November 1910, Pfarrer in Wald bei Neuötting
+ 17.Juni .1932 beerdigt in Kößlarn
8.) Freudenstein Johann Ev.
* 21.September 1890 in Kößlarn, Priesterweihe 1. Juli 1915, Primiz 4. Juli 1915,
Kooperator Verwalter in Grainet 31. Juli 1915, Kooperator Verwalter in Sulzbach a. Inn
16.Sptember.1915, Koadj bei St. Paul in Passau 18. September 1916, Kooperator in
Pfarrkirchen 1.09.1916, Kooperator in Grafenau 23. Februar 1921, Kooperator in
Pleinting 1. Juli 1924, Pfarrer in Untermitterdorf 16. Dezember 1927, Pfarrer in
Malching 20. November 1936, Pfarrer in Neuhaus a. Inn 15.11.1959
+ 07. Dezember 1963
9.) Enthofer Josef, Dr. theol. , BGR
* 17. Februar 1898 in Kößlarn, im Krieg 1917 – 1918, Priesterweihe 29. Juni 1923,
Kooperator Verwalter in Vilshofen 1. August 1923, Kooperator in Hirschhorn
16. Oktober 1927, ( nach Rom beurlaubt), Kooperator in Reutern, (nach Rom beurlaubt),
Inspektor in StR in Altötting 01.09.1929, Sem. Dir. in Passau 1. Mai 1936, Pfarrer in
Neßbach 15. November1941, Pfarrer in Aldersbach 15. August 1947, (Prodektor für
Aidenbach 15. August 1947), in Ruhe Vilshofen 1. Dezember.1950, Hausgeistlicher und
Religionslehrer. in Zinnberg (EB München Freising) 1. September 1951, Stiftskonikus
Altötting 1. Mai 1957, + 2. Juli 1984
10.) Josef Huber
in Kößlarn am 3. Januar 1903, Priesterweihe 9. April 1928, Kooperator in Frauenau,
Präfekt im Schülerheim Pfarrkirchen 1. September 1928, RL. und Direktor 1. September
1931, Rl. a.d. Aufbau –Oberschule Pfarrkirchen 26. April 1938, Krankenhaus-Benefekt
in Pfarrkirchen 1. April 1943 – 26. November 1945, Kommisarischer Leiter der ORS
Pfarrkirchen 1. August 1948, StR. in Pfarrkirchen 2. Februar 1947, StP. 1. Dezember
1952 – 1. Juli 1957, Domkapitular u. Vorsitzender des Kirchensteueramtes 31. Dezember
1973, in Ruhe in Passau 1. Januar 1974, beerdigt in Gartlberg bei Pfarrkirchen 24. Juni
1994
11.) Würzinger Anton
* 15.September 1905 in Kößlarn, Priesterweihe 29.Juni 1931
Kooperator. in Obernzell 1.August 1931, Kooperator in St. Oswald 01 Dezember 1931,
Kooperator in Hohenau 01.Juli 1932, Kooperator in Ramsdorf 01.Oktober 1932
Kooperator in Marktl 1.Juni 1933, Kooperator in Neuötting 01.Mai 1937
Expositus. In Egglfing 16.Januar .1940, Pfarrer. in Kirchham 1.Mai.1946
in Ruhe in München 15. Oktober 1955, Pfarrverwalter in Reut 1.September.1974
in Ruhe in Reut 1990, + 07.April.1991 in Reut
12.) Josef Roßmadl
* 09.Oktober 1913 in Weihmörting, 1941 - 1945 im Krieg und in Gefangenschaft
18. April 1938 Priesterweihe, 28.April 1938 Primiz in Kößlarn, 1.Mai.1938
Kooperator in Reischach, 1.Juli 1938 Kooperator in Thurmannsbang,
1.Dezember 1939 Kooperator in Waldkirchen, 01.November 1954 StR. in
Waldkirchen, 28 Juli 1971 OStR., 1.August.1978 in Ruhe in Bayerbach,
+ 27.Juli 1987, beerdigt in Kößlarn
13.) Rammel Wilhelm
* 31. Januar 1906 in Kirn, Priesterweihe 20. Juli 1932, 2. Juli 1932 Primiz,
Kooperator in Pleiskirchen, Oberkreuzberg Hofkirchen und Malgersdorf. Pfarrer in
Untermitterndorf 1940 – 1953 und Eggstetten 1953 – 1969. in Ruhe in Altötting,
+ 20 Januar 1992
14.) Josef Schmalhofer
* in Kößlarn am 22. Februar 1915, Krieg und Gefangenschaft 1940 – 1945,
Priesterweihe 25. März 1940, Koop. Verw. in Wegscheid 16. Mai 1940,
Kooperator in Wegscheid 16. August 1940, Sem. Präf. In Passau 1. März 1946,
Krankenhauskurat in Rotthalmünster 1. Januar 1955, gestorben und beerdigt
in Birnbach 29. Juni 1981
15.) Kurt Georg Kaczmareczyk
Erste hl. Messe 20. April 1952 in Neuzelle
Primiz in Kößlarn 1. Mai 1952
16.) Spermann Georg
* in Kößlarn 15.August 1933, Priesterweihe 22. Juni 1959
Primiz 3. Juli 1959, Kooperator in Ruhstorf 1.August 1959
Kooperator in Burghausen St. Jakob 1.April 1962, Pfarrer in Hofkirchen
1. November 1967 Expositus, Verwalter in Schöllnstein 1.November 1967, Pfarrer in
Hauzenberg 1.Oktober 1980, Pfarrer in Haag 15. September 1985, (Pfarrverwalter in
Germannsdorf 1.Oktober 1980) (Dekanatslandvolkseelsorger im Dekanat Hauzenberg
5.Juni 1981 – 30.11.1992), (Dekan für Hauzenberg 1.November 1981 – 1.Januar 1986)
(nebenamtlicher Verwalter der Pfarrei Sonnen 5 Mai. – 15 September 1986)
+ 22.Juli 1996 in Hauzenberg
17.) Eustach Biermeier
* in Kößlarn 23.Januar 1938, Priesterweihe 29 Juni 1964
Kooperator in Thurmansbang 1.August 1964, Sem. Präf. in Passau 1.September 1966,
zum Studium beurlaubt 1.September 1969, St. Ass. In Burghausen 11.September1969,
beurlaubt 1.September 1970, Pfarrer in Kirchham 1.September 1971, (angewiesen
15.Mai 1976 – 15.Mai 1976) Schuldekan Passau Süd 29 Februar 1992, Pfarrverwalter
Würding 1.September 1976, + 29.September 1997 in Kirchham
18.) Edmund Hauner
* in Kößlarn am 3. Januar 1943, Priesterweihe 28. Juni 1970, Pastoralpraktikum in
Asbach 1. August 1970, Kaplan in Kirchdorf a. Inn und Simbach a. Inn 1. Oktober
1970, Kaplan in Pocking 1. September 1971, Pfarrer in Johanniskirchen
1. September 1982, (Pfarrverwalter in Emmersdorf 1. September 1982),
Pfarrer in Prienbach und Stubenberg 1. September 1999.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis